
Prof. Müller-Chen bietet Veranstaltungen auf allen Stufen des Studiums an. Zudem betreut er Arbeiten von Studierenden.
Wissenschaftliche Arbeiten:
Falls Sie eine Arbeit unter der Betreuung von Prof. Müller-Chen schreiben möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Interessieren Sie die bereits bei ihm verfassten wissenschaftlichen Arbeiten?
Lehrveranstaltungen:
-
Bachelorstufe
Obligationenrecht: Diskussion des OR AT inklusive seiner Einflüsse auf den OR BT sowie Besprechung der besonderen Vertragstypen des BT (Hinweise auf das CISG). Vertiefung der Theorie durch diverse Falllösungen.
Internationales Privatrecht: Einführung in den Allgemeinen Teil (Methode des IPR) und den Besonderen Teil (Anknüpfungen in den verschiedenen Teilen des Privatrechts) des Internationalen Privatrechts. Sensibilisierung für die spezifischen Fragestellungen und Bedürfnisse des grenzüberschreitenden Privatrechtsverkehrs sowie Verknüpfung von internationalem Privat- und Zivilprozessrecht.
Privatrecht Übungen: Lösung von Fällen aus ausgewählten Bereichen des Obligationenrechts (ohne Gesellschaftsrecht), des Personen‑, Familien- (inkl. Erwachsenenschutz-), Erb‑ und Sachenrechts. Neben der Methodenkompetenz soll insbesondere das vernetzte Denken und die Anwendung allgemeiner privatrechtlicher Grundlagen gefördert und geübt werden. Der schuldrechtliche Teil wird schwergewichtig von Prof. Müller-Chen behandelt, die ZGB-Gebiete werden schwergewichtig von Prof. Hrubesch-Millauer unterrichtet.
Swiss Moot Court: Teilnahme der Studierenden am Swiss Moot Court (schweizweiter Wettbewerb) durch Lösen eines praxisnahen Falles anhand des schweizerischen Rechts (Verfassen von Beschwerdeschrift und Beschwerdeantwort) sowie Plädieren dieses Falles vor einem Panel mit Bundesrichtern und Praktikern.
In der Ausgabe 2017/18 haben schweizweit 33 Teams teilgenommen. Den 1. Platz in der mündlichen Runde am Bundesgericht in Luzern hat dabei ein Team bestehend aus vier RechtsstudentInnen der HSG erreicht. Wir gratulieren den vier Teilnehmenden ganz herzlich.
Kurzpraktika in der St. Galler Justiz
Studierende erhalten während des Kurzpraktikums von vier Wochen während Mitte August bis Mitte September beim Kantonsgericht St. Gallen Einblick in die Arbeit der Gerichte (Teilnahme an Verhandlungen, Einsicht in ausgewählte Verfahren, Möglichkeit der Auseinandersetzung mit konkreten Gerichtsfällen). Teilnehmer werden während der Dauer des Praktikums von einem Richter betreut. Es stehen für die erste Durchführung zwei bis vier Plätze zur Verfügung.
-
Masterstufe
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot: Teilnahme der Studierenden am Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (weltweiter Wettbewerb mit Teilnahme von über 200 Universitäten). Es ist ein realitätsnaher Fall zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und zum Wiener Kaufrecht (CISG) (Verfassen von Rechtsschriften) welcher vor einem Expertenpanel plädiert wird.
Great Legal Traditions and Cultures of the World: Einführung und Vermittlung von Wissen über ausländische Rechtssysteme (insbesondere civil law, common law, religiöse Rechte). In Zusammenarbeit mit dem IDSC (Institut Suisse de droit comparé) in Lausanne wird den Studierenden die methodische Vorgehensweise für rechtsvergleichende Arbeit beigebracht.